Wer wir sind
Als Spin-Off des WZL
an der RWTH Aachen entstanden
…sind wir jetzt ein stark wachsendes Startup mit 15 MitarbeiterInnen und engen Verbindungen zu Industrie und Wissenschaft.
“Um im Wettbewerb produzierender Unternehmen auf globalen Märkten dauerhaft eine Vorreiterrolle einzunehmen, ist die größtmögliche Realisierung von Potenzialen der Digitalisierung unabdingbar.”
Diese Erkenntnis begleitet uns von Anfang an!
In der Praxis unterstützt das Team von IconPro daher produzierende Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Produktion! Wir entwickeln Software für die industrielle Anwendung künstlicher Intelligenz in individuellen Projekten und als Software-as-a-Service.
Wir bieten Ihnen Unterstützung und Implementierung von industriellen KI-Projekten verschiedene Leistungen von der Softwareentwicklung über die Beratung bzgl. der passenden Datenstruktur bis hin zu Workshops und Seminaren.
Unsere Vision
Wir machen die Produktion
produktiver und qualitativ besser
…für und mit unseren internationalen Kunden vom Mittelständler bis zum Großkonzern. Sie profitieren von gesteigerter Qualität und Produktivität durch die Identifizierung und Nutzung von Optimierungspotenzialen in ihren Fertigung- und Qualitätsprozessen. Dafür werden Daten aus speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder zentralen Datenbanken extrahiert und mittels Machine Learning analysiert.
Im Fokus stehen die Anwendungsfelder „Predictive Maintenance“ zur vorausschauenden Wartung von Produktionseinheiten, „Predictive Quality“ zur KI-basierten Vorhersage der Prozess- und Bauteilqualität, sowie „KI-basierte Prozessanalyse“ zur statistischen Analyse und Korrelation von Produktionsdaten.
Die intelligente Datenanalyse kann durch unsere Software vollständig automatisiert und in Form von Dashboards visualisiert werden. Daraus resultieren wiederholbarere, transparentere und effizientere Prozesse in Ihrer Produktion.
Unser Ziel ist es, unseren Kunden zu helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – die Entwicklung und den Verkauf ihres Produkts!

Wir stellen uns vor …
Dr.-Ing. Markus Ohlenforst
GeschäftsführerMarkus Ohlenforst arbeitete als Doktorand und Leiter einer Forschungsgruppe für Fertigungsmesstechnik am WZL | RWTH Aachen. Er studierte Computational Engineering Science in Aachen und erhielt den Best Junior Engineer Award für seine Masterarbeit zur automatisierten Unsicherheitsbestimmung von On-Machine-Messungen. In der Folge vertiefte er sein Wissen in Forschungs- und Digitalisierungsprojekten für nationale und internationale Industriekunden.
Dr.-Ing. Edgar Dietrich
GeschäftsführerEdgar Dietrich gründete und leitete die Q-DAS GmbH & Co. KG. Zuvor war er Professor für technische Informatik in Mannheim. Q-DAS-Software setzt Maßstäbe für die Qualitätssicherung in der industriellen Produktion mit 200.000 Benutzern in 8.000 Unternehmen weltweit. 2015 verkaufte Edgar Dietrich die Q-DAS-Gruppe an Hexagon MI. Er ist Autor von Standardwerken der Prozessstatistik und Vorsitzender des Normenausschusses ISO TC 69 SC 4.
Hermann Ritter
Data ScientistHermann Ritter erhielt seinen Bachelor in Datenwissenschaften an der Universität Maastricht, Niederlande. Sein Schwerpunkt dort war angewandtes maschinelles Lernen. Derzeit arbeitet er als Vollzeit-Data Scientist bei IconPro, wo er an Lösungen mittels maschinellem Lernen für prädiktive Qualität arbeitet, wobei er sich auf AutoML für prädiktive Qualität konzentriert. Außerdem macht er berufsbegleitend einen Master in Datenwissenschaften an der RWTH.
Akshay Paranjape
Data ScientistAkshay Paranjape hält einen Master der RWTH Aachen in Simulationswissenschaften. Während seines Studiums arbeitete er bei Zeiss auf dem Gebiet des Computer Vision für Klassifikationsprobleme. Seine Arbeit zum Thema “Offene Mengenklassifikation mit Hilfe des maschinellen Lernens” ist als IP von Zeiss anerkannt. Zudem arbeitete er am Lehrstuhl für Informatik der RWTH und erwarb seinen Bachelor in Physik am IIT Delhi, Indien.
Arjun Hosabettu
Data ScientistArjun Hosabettu hält einen Master Abschluss in Fahrzeugtechnik der RWTH Aachen. In seiner Masterarbeit und seinem Praktikum bei der Audi AG arbeitete er an einer Zeitreihenanalyse und Anomalie-Erkennung mittels DeepLearning auf dem Gebiet des Wärmemanagements von Elektrofahrzeugen. Vor seinem Praktikum war er studentische Hilfskraft bei der fka GmbH Aachen. Seinen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau erwarb er an der VTU Belgaum, Indien.
Michael Josten
Data ScientistMichael Josten erhielt einen Master der RWTH Aachen im Allgemeinen Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Mikrosystemtechnik.
In seiner Masterarbeit am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT) entwickelte er eine pragmatische Methode zur Auswahl, Bewertung und Priorisierung von KI-Anwendungsfällen in der Industrie.
Er arbeitete am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik am WZL der RWTH und erwarb studienbegleitend die Zusatzqualifikation DGQ-Quality Systems Manager Junior.
Raphael Maas
BeiratRaphael Maas ist Associate bei der Boston Consulting Group (BCG). Er absolvierte seine Master-Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften (RWTH Aachen, Tsinghua-Universität) und wurde für seine akademischen Leistungen mehrfach ausgezeichnet. Bevor er BCG beitrat, arbeitete Raphael über ein Jahr lang bei IconPro als Assistent der Geschäftsleitung. Dort hat er die Entwicklung von IconPro von seinen Anfängen an begleitet.
Dr.-Ing. Martin Peterek
Wissenschaftlicher BeiratMartin Peterek ist geschäftsführender Oberingenieur am WZL | RWTH Aachen. Er wurde vom Prüfungsausschuss für seine Dissertation über Unsicherheiten von On-Machine-Measurements ausgezeichnet. Für seine Diplomarbeit, die er am WZL schrieb, wurde ihm von der Dr.-Ing. Siegfried Werth-Stiftung eine Auszeichnung verliehen. Martin Peterek ist ein gefragter Redner und Experte für verteilte Messsysteme und modellbasierte Produktionstechnologien.
Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt
Wissenschaftlicher BeiratRobert Schmitt ist Professor am WZL | RWTH Aachen. Er ist Mitglied des Direktoriums des WZL sowie des Fraunhofer IPT. Weltweit und seit vielen Jahrzehnten steht das WZL für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation. Prof. Schmitts Fokus liegt in der Kombination von Mess-, Software- und Montagetechnik sowie in der qualitätsorientierten Prozessgestaltung, wo er als einer der weltweit führenden Experten in der Forschung und Entwicklung gilt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Melden Sie sich!
Vereinbaren Sie einen Video-Call mit uns oder lassen Sie uns persönlich über Ihren Use Case sprechen.